Suche nach .

 

  I. Grunddaten
               
  Adressat  
Matzerath, Christian Joseph; Müller, Peter W i l h e l m Carl (gen. Wolfgang Müller)
 
                 
                 
  Dokumenten-Typ   Brief   Brief-Nummer   198  
                 
                 
  Schreibdatum   [1840]/[3]/[19-20]   Schreibort   [Unkel]  
                 
  Datumsstempel   [1840]/3/20   Ortsstempel    
                 
  Empfangsdatum     Empfangsort   Berlin  
                 
                 
  Incipit  
An Matzerath und Müllerrath. Meine Lieben! Zuerst ein Wort an Dich, Tyrann des Drachenfelsen.
 
                 
                 
  Standort     Institution    
                 
  Letzter Nachweis     Drucke   (1) Buchner I, S. 343-346; (2) Luchtenberg I (1959), S. 140f.  
                 
 
 
  II. Art- und Formuntersatz
               
  Dokumentform   [O-Hs. mit der Unterschrift 'Alligator']   Vollständigkeit    Drucke: (1) vollst. (?); (2) unvollst. (Nur Auszug: Abs. 5, 3.-5. Satz)  
                 
  Überlieferungs-form   Edition   Bestand    
                 
  Signatur            
                 
                 
  II.6. Zeugenbeschreibung  
                 
  Umfang     Größe    
                 
  Papiersorte     Erhaltung    
                 
                 
  II.7. Ergänzungskommentar  
                 
  Beilagen  
[F. F.'s Kölner Karnevalslied]
 
                 
  Beischluss     Beischluss zu    
                 
  Unsicheres Dokument     Erschließungs-beweis    
                 
                 
  II.8. Regest  
                 
  Regest  
Besprechung von Redaktionsangelegenheiten für den 2. Jahrgang des 'Rheinischen Jahrbuchs' mit Christian Matzerath, der gegnwärtig ebenso wie Peter Wilhelm Carl Müller in Berlin weilt, zufälliger Weise genau in demselben Haus, in dem früher schon einmal Karl Simrock wohnte. Probleme mit einem bisher ausgebliebenen Artikel Karl Schnaases, für den vielleicht, wenn Matzerath zustimmt, Friedrich von Uechtritz Ersatz leisten könnte. Absage von Heinrich König, für den diesjährigen Jahrgang einen Beitrag zu liefern. Für eine Monographie eines Düsseldorfer Künstlers will F. F. noch Otto Friedrich Gruppe gewinnen. Nachfrage, ob Matzerath seinen Auftrag schon erfüllt hat, einen guten novellistischen Beitrag aus Berlin zu besorgen. F. F. und Simrock sind der Meinung, daß Müller dafür wohl noch nicht in Frage kommt, da er noch zu sehr in der Lyrik verhaftet ist. Simrock schlägt statt dessen vor, etwa Bettina von Arnim dafür zu gewinnen, da sie als Frankfurterin im weitesten Sinne auch zum rheinländischen Kulturkreis zu zählen sei. Ein Berliner Dichter würde hingegen nach F. F.'s und Simrocks Meinung den regionalen Rahmen des Jahrbuchs sprengen. F. F. und Simrock versuchen, weitere Beiträge für das Jahrbuch bereitzustellen, wobei sich F. F. jetzt vor allem mit Übersetzungen von Laetitia Elisabeth Landon beschäftigt und auch weiter an Übersetzungen von Gedichten Felicia Hemans arbeitet. Bericht von F. F.'s Karnevalsaufenthalt in Köln, der aber nichts besonders Erwähnenswertes brachte. Dank für die hilfreiche Bemerkungen Müllers für F. F.'s Westphalenbuch 'Das malerische und romantische Westphalen'. Müllers Plan, sich zur besseren Unterscheidung von anderen Dichtern fortan Wolfgang Müller von Königswinter zu nennen, hat insbesondere Simrock sehr belustigt. Auch F. F. meint, Müller solle doch mehr Wert darauf legen, sich nicht durch einen bloßen Namen von anderen zu unterscheiden, sondern vor allem durch die Originalität seiner Dichtung.
 
                 
 
 
  III. Bemerkungen
               
  Bemerkungen  
Adresse Christian Joseph Matzerath in Berlin u. Poststempel
 
                 
 
 

zurück zur Liste

nach oben