Suche nach .

 

  I. Grunddaten
               
  Adressat  
Müller, Peter W i l h e l m Carl (gen. Müller, Wolfgang)
 
                 
                 
  Dokumenten-Typ   Brief   Brief-Nummer   196  
                 
                 
  Schreibdatum   1839/12/20   Schreibort   Unkel  
                 
  Datumsstempel     Ortsstempel    
                 
  Empfangsdatum     Empfangsort   Berlin  
                 
                 
  Incipit  
Strolchenfels zu Unkel, 20. Dec. 1839. Liebster Müller, Keinen Groll! -
 
                 
                 
  Standort   Köln   Institution   Historisches Archiv  
                 
  Letzter Nachweis     Drucke   (1) Buchner I, S. 332-334; (2) Luchtenberg I (1959), S. 134-136  
                 
 
 
  II. Art- und Formuntersatz
               
  Dokumentform   O-Hs.   Vollständigkeit    Hs.: vollst.; Drucke: (1) unvollst. (Anrede fehlt; Abs. 4 fehlt; Nachschrift S. 4 quer am äußeren Rand fehlt); (2) unvollst. (Abs. 5, 2.-3. Satz fehlen; Abs. 6 fehlt; Nachschrift S. 4 quer am äußeren Rand fehlt)  
                 
  Überlieferungs-form   Hs.; Edition   Bestand   Wolfgang Müller von Königswinter  
                 
  Signatur   1141/1 (Jugendbriefe)          
                 
                 
  II.6. Zeugenbeschreibung  
                 
  Umfang   2 Bl., 1 Bl. gef., 6 Sn., 4 Sn. beschr. mit brauner Tinte; S. 6 mit Adresse   Größe   21,1 x 26,0  
                 
  Papiersorte   weiß-gelblich, fest-stumpf; S. 1/2 u. 5/6 quer am äußeren Rand Wasserzeichen: JW HATMAN   Erhaltung   gut; S. 5/6 am oberen Rand Mitte Papierausrisse  
                 
                 
  II.7. Ergänzungskommentar  
                 
  Beilagen  
['Rheinisches Jahrbuch', 1. Jg.]
 
                 
  Beischluss     Beischluss zu    
                 
  Unsicheres Dokument     Erschließungs-beweis    
                 
                 
  II.8. Regest  
                 
  Regest  
Langes Schweigen F. F.'s mit seiner Westphalenwanderung und Quartiersuche am Rhein entschuldigt. Jetzt idyllisches Wohnen in Unkel. Arbeit am Westphalenbuch 'Das malerische und romantischen Westphalen' und an neuen Versen, besonders aber an der Shakespeare-Übersetzung 'Venus und Adonis' für den 2. Jahrgang des 'Rheinischen Jahrbuchs'. Übersendung des 1. Jahrgangs anbei und Mitteilung, daß der Verleger Joseph DuMont versucht hat, Peter Wilhelm Carl Müller das Honorar für seine Beiträge im 'Jahrbuch' nach Berlin zu überweisen. F. F. mit den Beiträgen des 'Jahrbuchs' insgesamt sehr zufrieden, namentlich auch denen von Müller. F. F. im Dichten in letzter Zeit etwas nachlässig gewesen, nicht aber im Stoffsammeln, so daß er denkt, für den 2. Jahrgang des 'Jahrbuchs' einen größeren Part Gedichte zur Verfügung stellen zu können, ebenso wie das Ende seiner Übersetzung von 'Venus und Adonis' und Übersetzungen der Lieder von Robert Burns. In Köln sind schon rund 100 Exemplare des 'Rheinischen Jahrbuchs' verkauft worden und das Unternehmen macht wegen der Nichtbeachtung der hiesigen literarischen Lokalgrößen viel Furore, auch wenn es dadurch oft zu einer ungerechtfertigten, von Neid geprägten Kritik kommt. Bitte um Nachrichten über die Aufnahme der ersten Lieferung von F. F.'s Wetphalenbuch in Berlin. Bewegtes Leben mit vielen Gästen in Unkel, u. a. waren Karl Simrock und Wolfgang Maximilian von Goethe hier. Nachfrage nach einem 'Firmenich und seiner Chlotilde' (?). Wenn Müller in Berlin die 'Kölnische Zeitung' nicht bekommen sollte, wird F. F. ihm die Nummern mit den Rezensionen zum 'Rheinischen Jahrbuch' und zu Ignaz Hubs 3. Jahrgang des 'Rheinischen Odeon' zuschicken.
 
                 
 
 
  III. Bemerkungen
               
  Bemerkungen  
S. 6 links unter Adresse mit brauner Tinte von der Hand F. F.'s: Hierbei: ein Buch.
 
                 
 
 

zurück zur Liste

nach oben