Suche nach .

 

  I. Grunddaten
               
  Adressat  
Müller, Peter W i l h e l m Carl
 
                 
                 
  Dokumenten-Typ   Brief   Brief-Nummer   172  
                 
                 
  Schreibdatum   1839/3/4   Schreibort   Barmen  
                 
  Datumsstempel     Ortsstempel   Wupperfeld/Barmen  
                 
  Empfangsdatum   [1839]/3/5   Empfangsort   Bonn  
                 
                 
  Incipit  
Liebster Müller! Wirst Du mir verzeihen? -
 
                 
                 
  Standort   Köln   Institution   Historisches Archiv  
                 
  Letzter Nachweis     Drucke   (1) Buchner I, S. 300f.; (2) Luchtenberg I (1959), S. 103f.  
                 
 
 
  II. Art- und Formuntersatz
               
  Dokumentform   O-Hs.   Vollständigkeit    Hs.: vollst.; Drucke: (1) unvollst. (Anrede fehlt; Briefschluß: Abs. 6 u. Schlußformel fehlen; Orts- u. Datumsangabe am Ende des Briefes); (2) unvollst. (Abs. 5 fehlt; Orts- u. Datumsangabe am Ende des Briefes)  
                 
  Überlieferungs-form   Hs.; Edition   Bestand   Wolfgang Müller von Königswinter  
                 
  Signatur   1141/1 (Jugendbriefe)          
                 
                 
  II.6. Zeugenbeschreibung  
                 
  Umfang   1 Bl., gef., 4 Sn., 3 Sn. beschr. mit schwarzer Tinte; S. 4 mit Adresse (bei Jung), 2 Poststempeln u. Siegelresten   Größe   22,4 x 27,4  
                 
  Papiersorte   weiß-grau, fein-glatt   Erhaltung   gut; S. 3/4 am unteren Rand Mitte Papiereinriß  
                 
                 
  II.7. Ergänzungskommentar  
                 
  Beilagen  
 
                 
  Beischluss     Beischluss zu    
                 
  Unsicheres Dokument     Erschließungs-beweis    
                 
                 
  II.8. Regest  
                 
  Regest  
F. F. durch bezaubernden Klang von Peter Wilhelm Carl Müllers Volksliedern bei letztem Zusammentreffen im Januar in Bonn noch so bezaubert, daß er in letzten Wochen ganz melancholisch war und er sich und seine Poesie verachtete. Aufgabe der Stellung in Barmen schon zu Ostern, also Ende März 1839 und nicht erst zwei Monate später, wie ursprünglich vorgesehen. Nachfrage wegen des gemeinsamen Projekts mit Müller, Christian Matzerath und Karl Simrock bezüglich eines 'Rheinischen Jahrbuchs', da er nichts wieder von den Freunden davon gehört hat und ihm ihre letzten Absprachen dazu etwas zu vage erscheinen. F. F rät Müller seine Veröffentlichungen künftig nur noch mit dem unverwechselbaren Namen Müller im Bart zu zeichnen, um den ständigen Namensverwechslungen mit andern gleichnamigen Dichtern zu begegnen. Lob für Müllers jüngste Veröffentlichungen in August Nodnagels Sammlung 'Sieben Bücher deutscher Sagen und Legenden'. Aufforderung an Müller, möglichst bald eine Sammlung seiner Gedichte herauszugeben, wofür Johann Georg von Cotta sicher gern den Verlag übernehmen wird. F. F. will neue Übersetzungen moderner englischer Lyrik bald in den 'Blättern zur Kunde der Literatur des Auslands' drucken lassen, die in Deutschland sonst kaum Beachtung findet. F. F. tut es aber wohl, sich einmal bei dieser Arbeit von den fiebernden Franzosen abzuwenden.
 
                 
 
 
  III. Bemerkungen
               
  Bemerkungen  
 
                 
 
 

zurück zur Liste

nach oben