Suche nach .

 

  I. Grunddaten
               
  Adressat  
Müller, Peter W i l h e l m Carl
 
                 
                 
  Dokumenten-Typ   Brief   Brief-Nummer   169  
                 
                 
  Schreibdatum   1839/1/1   Schreibort   Barmen  
                 
  Datumsstempel     Ortsstempel    
                 
  Empfangsdatum     Empfangsort   [Düsseldorf]  
                 
                 
  Incipit  
Liebster Müller! Deinen u. Matzeraths Briefe erhielt ich zusam_en, mit welcher Freude, kannst Du denken! -
 
                 
                 
  Standort   Köln   Institution   Historisches Archiv  
                 
  Letzter Nachweis     Drucke   (1) Buchner I, S. 296f; (2) Heichen I (1907), S. 62; (3) Luchtenberg I (1959), S. 100f.  
                 
 
 
  II. Art- und Formuntersatz
               
  Dokumentform   O-Hs.   Vollständigkeit    Hs.: vollst.; Drucke: (1) unvollst. (Anrede fehlt; Abs. 6-8 fehlen; Abs. 9, 3. Satz fehlt; Abs. 10, 2. Satz, letzter Teilsatz fehlt; Schlußformel fehlt; Orts- u. Datumsangabe am Ende des Briefes); (2) unvollst. (Nur Auszug: Abs. 3, 4.-7. Satz); (3) unvoll  
                 
  Überlieferungs-form   Hs.; Edition   Bestand   Wolfgang Müller von Königswinter  
                 
  Signatur   1141/1 (Jugendbriefe)          
                 
                 
  II.6. Zeugenbeschreibung  
                 
  Umfang   2 Bl., 1 Bl. gef., 6 Sn, 5 2/3 Sn. beschr. mit brauner Tinte   Größe   13,7 x 22,6  
                 
  Papiersorte   weiß-gelblich, fein-glatt   Erhaltung   gut  
                 
                 
  II.7. Ergänzungskommentar  
                 
  Beilagen  
 
                 
  Beischluss     Beischluss zu    
                 
  Unsicheres Dokument     Erschließungs-beweis    
                 
                 
  II.8. Regest  
                 
  Regest  
Neujahrsgrüße und Freundschaftsbeschwörung F. F.'s. Wertschätzung Christian Matzeraths als Poet und Mensch. F. F. mit Aufsatz Franz Dingelstedts über F. F.'s Dichtung teilweise, wo er erkennt, daß es in seinen exotischen Dichtungen auch um tiefe Gefühle geht, zufrieden. Dingelstedt hat aber auch viel Falsches von ihm behauptet, u. a. daß F. F. mit seiner Dichtung an einem Schlußpunkt angelangt sei und ihm die Welthaltigkeit der Großstadt fehle. Selbsteinschätzung F. F.'s angesichts der vielen Rezensionen bestätigt, daß er wirklich mehr ein Maler als ein Poet ist. Allgemeine Rezensentenschelte. Romanze Peter Wilhelm Carl Müllers für Taschenbuch zum Hermannsdenkmal sowie Stammbucheintragungen gewünscht. F. F. will Rat in bezug auf schnelle und kostengünstige Lithographierung seines Portraits. Verteidigung Nicolaus Lenaus als ein 'Hauptkerl' der Literatur, der Müllers Kritik nicht verdient hat. Lenaus ablehnendes Urteil über F. F. ist ihm keineswegs gleichgültig. F. F. und Hugo Dünweg wünschen sich Text von Müllers Volkslieddichtung 'Es steht ein Wirtshaus an der Lahn'. Mitteilung, daß Johann Baptist Sonderland ein Bild zu F. F.'s Gedicht 'Der Blumen Rache' gemacht hat, über das sich F. F. sehr freut und das sich Müller unbedingt ansehen muß.
 
                 
 
 
  III. Bemerkungen
               
  Bemerkungen  
 
                 
 
 

zurück zur Liste

nach oben