|
I.
Grunddaten |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Adressat |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dokumenten-Typ |
|
Brief |
|
Brief-Nummer |
|
5416 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schreibdatum |
|
1839/6/2 |
|
Schreibort |
|
Schaumburg an der Weser, im Lande Hessen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Datumsstempel |
|
[1839]/6/5 |
|
Ortsstempel |
|
Hameln |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Empfangsdatum |
|
|
|
Empfangsort |
|
Elberfeld |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Incipit |
|
Arx speculationis, i. e. Schaumburg a. d. Weser, im Lande Hessen, 2. Juni 1839 - Lieber Beltz! Vivat die Strolcherei! Münster, Osnabrück u(nd). Minden liegen hinter mir, die Fläche ist durchschritten, u(nd). der Gebirge, kühn u(nd). prächtig zerklüftet, hat mich aufgenommen in seinem niederfallenden Schooß. ... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Standort |
|
Detmold |
|
Institution |
|
Lippische Landesbibliothek |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzter Nachweis |
|
|
|
Drucke |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
II.
Art- und Formuntersatz |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Dokumentform |
|
O-Hs. |
|
Vollständigkeit |
|
vollst. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Überlieferungs-form |
|
Hs. |
|
Bestand |
|
Freiligrath-Sammlung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Signatur |
|
FrS 529 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
II.6.
Zeugenbeschreibung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umfang |
|
1 Doppelbl., gef., 4 Sn., 3 Sn. beschr., Rückseite mit Adresse, braune Tinte, 2 Poststempeln, roter Siegelrest |
|
Größe |
|
22,8 x 26,8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Papiersorte |
|
bräunlich-gelb, fest |
|
Erhaltung |
|
mittelmäßig: mehrere Löcher, Einrisse u. Klebebeschädigungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
II.7.
Ergänzungskommentar |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beilagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beischluss |
|
|
|
Beischluss zu |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsicheres Dokument |
|
|
|
Erschließungs-beweis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
II.8.
Regest |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regest |
|
Der Brief ist eine poetische Beschreibung von Freiligraths Reise durch das Weserbergland, die er mit dem Maler Carl Schlickum für "Das malerische und romantische Westphalen" unternahm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
III.
Bemerkungen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Bemerkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|